Kein Bild
Aktuelles

15.Sozialtage 2020 im EASTGATE Berlin

Von Donnerstag, den 27. Februar bis Samstag, den 29. Februar 2020, finden traditionsgemäß die 15. Sozialtage des Bezirks Marzahn-Hellersdorf in der Zeit von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr im EASTGATE Berlin in der Marzahner Promenade mehr…

Kein Bild
Aktuelles

Begegnungsstätte in der Husemannstraße gerettet

31.01.2020. Die bezirkliche Begegnungsstätte in der Husemannstraße 12 in Prenzlauer Berg kann an ihrem Standort bleiben. In dieser Woche unterzeichnete Bezirksstadträtin Rona Tietje (SPD) eine entsprechende Vereinbarung mit dem Vermieter mehr…

Ausflüge Berlin Gutshaus Lichterfelde
Klaus Tolkmitt

Gutshaus und Schlosspark Lichterfelde

Direkt am Hindenburgdamm in Berlin-Lichterfelde mit Zugang zum Schlosspark steht das Gutshaus Lichterfelde. Viele Berliner kennen das im klassizistischen Stil erbaute Landhaus auch als „Carstenn-Schlösschen“. Heute bewirtschaftet das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. das Haus und bietet mehr…

maerkische schweiz schlosspark
Klaus Tolkmitt

Die „Perle“ der Märkischen Schweiz

Die kleine Stadt Buckow aus dem 13. Jahrhundert Den Brandenburgern wird nachgesagt, wie auch den Ostfriesen, dass sie ihre Gäste schon am Morgen sehen können, wenn sie nachmittags zum Kaffee kommen. Das hat damit zu mehr…

ausflug brandenburg senftenberg
Reisen & Ausflüge

Senftenberg – Stadt im Lausitzer Seenland

Ein Spaziergang durch Senftenberg ist ein Gang durch die Geschichte Die Kreis- und Hochschulstadt, etwa 40 Kilometer südwestlich von Cottbus und etwa 60 Kilometer nördlich von Dresden, ist ein kulturelles Zentrum mit über 730-jähriger Geschichte mehr…

Reisen & Ausflüge

Museum Barberini

Potsdam hat mit dem Museum Barberini ein neues Kunstmuseum erhalten. Die Ausstellungsthemen reichen von den Alten Meistern bis zur zeitgenössischen Kunst. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Impressionismus. Ausgehend von den Werken der Sammlung des Stifters mehr…

Reisen & Ausflüge

Baumkronenpfad Beelitz

    Vor über 100 Jahren entstanden die berühmten Beelitzer Heilstätten. Hier windet sich heute ein einzigartiger Baumkronen- & Zeitreisepfad (barrierefrei) über die Weltkriegsruine des Alpenhauses. Zwei unterschiedliche Rundgänge führen zu den bemerkenswerten Gehölzen im Heilstättenpark, machen mehr…

Reisen & Ausflüge

Gutspark Neukladow

Ein Blick von der Terasse des Gutshaus Neukladow auf den Park und die Havel Der Gutspark Neukladow befindet sich im Bezirk Spandau auf einem Plateau oberhalb der Havel. Er liegt in unmittelbarer Nähe zu den mehr…

Reisen & Ausflüge

Einsteinhaus in Caputh

Albert Einstein war sein Leben lang nirgends richtig zu Haus. Zwei Mal gab er die Staatsbürgerschaft seines Geburtslandes Deutschland auf, zuerst 1896 und dann wieder 1933. Zeitlebens besaß er einen Schweizer Pass, verließ das Land mehr…

Reisen & Ausflüge

Slawenburg Raddusch

In der heutigen Niederlausitz am westlichen und südlichen Spreewaldrand entstehen seit der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts fast 50 kleine ringwallförmige Burganlagen. Erbauer sind Angehörige des hier seit dem 8. Jahrhundert ansässigen slawischen Stamm der mehr…

Gesundheit Berlin
Gesundheit - Aktuelles

Die besten Fußbäder für die Gesundheit

Wer früher einmal so richtig durchgefroren war, dem wurde ganz selbstverständlich ein ansteigendes Fußbad bereitet. Und danach ging es warm eingepackt ins Bett, damit eine Erkältung erst gar keine Chance hat. mehr…

bauchschmerzen
Gesundheit - Aktuelles

So kehrt Ruhe in Magen und Darm ein

Ständige Magen-Darm-Beschwerden, aber kein organischer Befund? Dann handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine funktionelle Verdauungsstörung. Die gute Nachricht: Die Erkrankung ist nicht bedrohlich. mehr…

Gesundheit - Aktuelles

Innovationsfonds fördert Projekt “MundPflege“

Ziel: Künftig bessere Mundgesundheit für alle Pflegebedürftigen Gemeinsam mit der Universität Bremen rief der BKK Dachverband das Projekt “MundPflege“ ins Leben. Alle Projektbeteiligten bringen damit eine neue Versorgungsform für Pflegebedürftige voran, für deren Lebensqualität eine mehr…

Gesundheit - Aktuelles

Mehr Frauen sterben an Herzkrankheiten als Männer

Ursache: ungleiche Versorgung? Wie in den Vorjahren sterben bei Betrachtung der Herzkrankheiten in der Summe mehr Frauen als Männer, wie der neue Deutsche Herzbericht 2016 dokumentiert. 110.915 Frauen gegenüber 97.061 Männern starben 2014 an koronarer mehr…

Gesundheit - Aktuelles

Länger leben durch Rezepte aus der Mittelmeerküche?

Länger leben durch Rezepte aus der Mittelmeerküche: Traum oder Realität? Das Besondere an der traditionellen Mittelmeerküche, wie sie neben Herzspezialisten längst auch Mediziner bei Krebs und Erkrankungen des Nervensystems ihren Patienten empfehlen: Sie verbindet genussreiches mehr…

Themen

[two_third][one_half]

[/one_half][one_half_last]

[/one_half_last][/two_third][one_third_last]

WOHNEN & PFLEGE

Betreutes Wohnen
Pflegedienste
Tagespflege
Text

[/one_third_last]

[two_third]
[one_half]

HILFE & UNTERSTÜTZUNG

Soziale Dienste & Beratung
Fahrdienste
Einkaufsservice

[/one_half][one_half_last]

[/one_half_last][/two_third][one_third_last]

[/one_third_last]

[two_third padding=“0px 20px 0px 0px“]Berlin erleben oder spüren kann nur der, der in dieser Stadt lebt und arbeitet. Der Ur-Berliner ist selbstherrlich, überheblich, freundlich und weltoffen. Er hat die berühmte koddrige “Schnauze”, das Herz aber am richtigen Fleck. Er politisiert und diskutiert viel und hat für alles eine Erklärung.
Der Fernsehturm ist kein Fernsehturm sondern ein “Telespargel”. Das Kanzleramt ist eine “Waschmaschine”, das Haus der Kulturen eine “schwangere Auster” und die Siegessäule wird liebevoll “Goldelse” genannt.
Wat er aba nich macht, der Ur-Barliner verlässt nich seen Kiez (Bezirk). Eenmal im Jahr annen Wannsee oder zum Müggelsee, det muss reichen. Dafür jibs die “Zujereisten”. Als Zugereister möchte ich Sie daher mitnehmen auf eine Reise durch Berlin, um meine Erlebnisse und meine Fotos mit Ihnen zu teilen.

 

[/two_third][one_third_last padding=“0px 0px 0px 0px“][/one_third_last]


Sehenswürdigkeiten Berlin Selbstmörderriedhof GrunewaldGrunewald
Klaus Tolkmitt

Der Selbstmörder-Friedhof im Grunewald

Ein letzter Ruheplatz nicht nur für „Verstoßene“ und „Namenlose“ Verwaschene Hinweisschilder mitten im Grunewald weisen auf einen mystischen Ort hin, der vor mehr als hundert Jahren angelegt wurde. Inmitten des Kiefernwaldes, in der Nähe des mehr…

Ausflüge Berlin Gutshaus Lichterfelde
Klaus Tolkmitt

Gutshaus und Schlosspark Lichterfelde

Direkt am Hindenburgdamm in Berlin-Lichterfelde mit Zugang zum Schlosspark steht das Gutshaus Lichterfelde. Viele Berliner kennen das im klassizistischen Stil erbaute Landhaus auch als „Carstenn-Schlösschen“. Heute bewirtschaftet das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. das Haus und bietet mehr…

Zur letzten Instanz
Klaus Tolkmitt

Spaziergang durch das Klosterviertel

Das alte Berlin im „Klosterviertel“ Wir wollen heute Berlins historische Mitte bei einem Spaziergang erkunden und die „gute alte Zeit“ im „Klosterviertel“ aufleben lassen. Der Name ist auf das ehemalige Franziskaner-Kloster zurückzuführen, welches sich in mehr…

Weltfriedensglocke-Friedrichshain
Klaus Tolkmitt

Die Friedensglocke im Volkspark Friedrichshain

Im Dezember 1988 trug die „World Peace Bell Association“ die Bitte an Manfred Schmidt, Botschafter der DDR in Japan, heran, eine Friedensglocke in repräsentativer und zentraler Lage aufstellen zu dürfen. So wurde entschieden, den Tempel mehr…

maerkische schweiz schlosspark
Klaus Tolkmitt

Die „Perle“ der Märkischen Schweiz

Die kleine Stadt Buckow aus dem 13. Jahrhundert Den Brandenburgern wird nachgesagt, wie auch den Ostfriesen, dass sie ihre Gäste schon am Morgen sehen können, wenn sie nachmittags zum Kaffee kommen. Das hat damit zu mehr…

[two_third]
Wohnen wie Graf von Podewils
Am Stadtrand von Berlin liegt die 12.000 Einwohner-Gemeinde Fredersdorf, in deren Ortskern einst Heinrich Graf von Podewils ein Schloss kaufte, um sich von seinem Amt als Staatsminister Friedrichs II. zu erholen. 1995 errichtete der KATHARINENHOF hier eine moderne Pflegewohnanlage, die mit ihrer u-förmigen Architektur an einen Gutshof erinnert. Ob im hauseigenen Restaurant, in den Wohnbereichen oder in der weitläufigen Parkanlage: Das großzügige Ambiente vermittelt auch heute noch die Atmosphäre eines Landsitzes. Durch das helle Foyer gelangt man in den Innenhof, an den sich ein gepflegter Garten anschließt. Hier lässt es sich unter alten Bäumen wunderbar flanieren. Wer einfach nur Ruhe sucht, wird auf einer der Parkbänke im hinteren Teil des Areals fündig. Selbstverständlich sind alle Wege barrierefrei, sodass sich auch gehbehinderte Bewohner selbstbestimmt und eigenständig bewegen können.

Ein Treffpunkt für alle Fredersdorfer
Der Innenhof ist der Mittelpunkt des kulturellen Lebens in und um den KATHARINENHOF IM SCHLOßGARTEN, hier finden zahlreiche Kulturveranstaltungen, Ausstellungen, Lesungen und Feste statt. Highlight sind die Sommerkonzerte im Garten. Die Akkustik ist vom Feinsten, nicht nur bei den Auftritten von Andrej Hermlin und dem Potsdamer Sinfonieorchester, sondern auch bei den vielen anderen Konzerten von Jazz bis Klassik, die bei Bewohnern, Nachbarn und auch bei jüngeren Fredersdorfern auf Begeisterung stoßen. In den Gemeinschaftsräumen des Erdgeschosses stellen Künstler aus der Umgebung ihre Arbeiten aus und auch so mancher Flur wird zur Galerie umfunktioniert, wenn Bewohner ihre Werke zeigen. So bunt manches Bild ist, so lebendig wollen wir im KATHARINENHOF das Leben unserer Bewohner gestalten.

Alles unter Dach und Fach
123 vollstationäre Pflegeplätze bietet der KATHARINENHOF IM SCHLOßGARTEN. Die Ausstattung der 63 Einzelzimmer, 23 Doppelzimmer und 7 Apartments orientiert sich an modernsten Standards. Insbesondere für Paare bieten sich unsere Ein- und Zwei-Raum-Apartments (rund 40 qm) mit integrierter Einbauküche oder die ca. 33 Quadratmeter großen Doppelzimmer an.

Trotz seiner imposanten Erscheinung ist der KATHARINENHOF IM SCHLOßGARTEN ein Haus der kurzen Wege: Zum Friseur, zur Physiotherapie, sind es nur ein paar Schritte. Zudem werden auf Wunsch auch Hausbesuche veranlasst, sei es vom Optiker, Logopäden oder Sanitätshaus. Speisen können Sie im Restaurant im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss laden mehrere große Terrassen zum Sonnenbad mit Gartenblick ein.

Kosten:
Preise pro Person im Monat (Berechnungsgrundlage 30,42 Tage)
Pflegegrad 1: ca. 2.268,00 EUR
Pflegegrade 2 , 3, 4 und 5: ca. 1.922,00 EUR

[one_half]

Ausstattung:

  • Freundlicher und großzügiger Empfangsbereich
  • Restaurant mit Sonnenterrassen
  • Malerische Parkanlage
  • Gehobene und seniorengerechte Ausstattung der Zimmer
  • Einladendes Wohnzimmer auf jeder Etage
  • ›Barrierefreie speziell ausgestattete Bäder
  • Physiotherapiepraxis

[/one_half][one_half_last]

Leistungen:

  • Attraktives Freizeitprogramm für jeden Geschmack
  • Ergotherapie in den eigenen Therapieräumen
  • Ausflüge mit dem hauseigenen Bus
  • ›Jeden Tag frische Küche mit Menüauswahl
  • 24-Stunden-Notrufbereitschaft im Haus
  • Verhinderungspflege
  • Probewohnen und Urlaubs- und Kurzzeitspflege möglich

[/one_half_last]
[/two_third]
[one_third_last padding=“0 0px 0 20px“]

[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“23″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“240″ thumbnail_height=“160″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“20″ number_of_columns=“0″ ajax_pagination=“0″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“0″ slideshow_link_text=“[Zeige eine Slideshow]“ template=“default“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

[/one_third_last]

Adresse/Kontakt:
KATHARINENHOF im Schloßgarten
Ernst-Thälmann-Straße 29
15370 Fredersdorf
Tel. 033439 / 5300530
E-Mail: im.schlossgarten@katharinenhof.net
Internet: katharinenhof.net

[gmap-embed id=“5164″]