Inkontinenz

Was ist Inkontinenz?

Menschen mit Inkontinenz können ihren Harn oder Stuhl nicht mehr „halten“. Es ist ihnen nicht mehr möglich, Zeitpunkt und Ort der Ausscheidung zu kontrollieren. Die Harninkontinenz ist deutlich stärker verbreitet als die Stuhlinkontinenz und man bezeichnet sie auch umgangssprachlich als „Blasenschwäche“. Dabei geht der Harn entweder ständig oder nur in bestimmten Situationen tröpfchenweise ab. Harninkontinenz an sich ist kein eigenes Krankheitsbild, sondern ein Symptom für eine Erkrankung des Harnsystems.

Meist funktioniert das fein abgestimmte System aus Blasenmuskulatur, Schließmuskeln und Beckenbodenmuskulatur nicht mehr richtig. Dies kann auf Fehlern in der Signalübertragung der Nervenzellen beruhen oder organisch bedingt sein.

 

Symptome der Harninkontinenz

  • unkontrollierter Harnverlust beim Niesen, Husten, Lachen oder körperlicher Anstrengung
  • plötzlicher starker, nicht zu unterdrückender Harndrang
  • unfreiwilliger Harnabgang, weil die Toilette aufgrund des starken Harndrangs nicht mehr rechtzeitig erreicht werden kann
  • häufige Toilettengänge, wobei oft nur kleine Urinmengen ausgeschieden werden
  • gehäuftes nächtliches Wasserlassen (mehr als 1x pro Nacht)
  • Restharn in der Blase; Restharngefühl nach dem Wasserlassen

 

Therapiemöglichkeiten

Verschiedene Therapien helfen bei der Behandlung von Harninkontinenz und müssen der jeweiligen Lebenssituation des Patienten angepasst sein.

Beispiele von Behandlungsmethoden:

  • Beckenbodentraining
  • Verschiedene Methoden der Elektrostimulation
  • Biofeedback-Verfahren
  • Magnetstuhltherapie
  • Vibrationstraining
  • Einsatz von Pessaren oder Inkontinenz-Tampons
  • Medikamente
  • Operative Wiederherstellung der Beckenboden- und Harnröhrenfunktion

 

Weitere Informationen und Selbsthilfegruppen in Berlin

Selbsthilfeverband Inkontinenz e.V.:  www.selbsthilfeverband-inkontinenz.org

Selbsthilfegruppen Inkontinenz:

  • SHG-Berlin, St. Hedwig-Kliniken, Haupthaus. 4 Etage, Raum St. Markus, Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin, Ansprechpartner: Dietrich Kettelhut, Menckenstr. 1, 12169 Berlin
    Treffen jeden 2. Montag im Monat, 17:00 Uhr
  • Inkontinenz-Selbsthilfe e. V. Bundesgeschäftsstelle, Ansprechpartner: Herr Matthias Zeisberger, Matenzeile 28b, 13053 Berlin, E-Mail: kontakt@inkontinenz-selbsthilfe.com
    www.inkontinenz-selbsthilfe.com
  • Harninkontinenz – Selbsthilfegruppe, c/o Selbsthilfekontaktstelle Synapse Lichtenberg, Schulze-Boysen-Str. 38, 10365  Berlin, Tel. (030) 55491892, E-Mail: selbsthilfe.synapse@kiezspinne.de
    Sprechzeiten: Mo 13 – 17, Di 13 – 16, Fr 10 – 12 Uhr, Gruppentreffen jeden 3. Dienstag im Monat, 14.30 Uhr
  • Frauen lernen wieder lachen e.V. – Selbsthilfegruppe Harninkontinenz, c/o Kiezspinne FAS e.V., Synapse, Schulze-Boysen-Straße 38, 10365  Berlin, Tel. (030) 55491892
    Sprechzeiten: Mo 13-17, Di 13-16, Fr 10-12 Uhr, Gruppentreffen: Zeit und Ort bitte erfragen

 

Auf Inkontinenz spezialisierte Ärzte

  • Michael Abou-Dakn, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im St. Joseph Krankenhaus
    Spezialgebiete: Senkungsbeschwerden und Inkontinenz der Frau.
    St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof, Wüsthoffstr. 15, 12101 Berlin, Tel. 030/7882-2236, E-Mail: frauenklinik@sjk.de
  •  Prof. Helmut H. Knispel, Chefarzt der Klinik für UrologieLeiter Prostatazentrum im St. Hedwig Krankenhaus
    Spezialgebiete: Urologische Funktionsdiagnostik mit dynamischer Video-Urodynamik und minimal-invasiver flexibler Endoskopie, dynamische Band-Plastiken, künstlicher Schließmuskel, Behandlungen mit Botulinumtoxin, zertifiziertes Prostata-Zentrum.
    Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin, Tel. 030/23112509, E-Mail: h.knispel@alexius.de
  • Dr. med. Claudia Benecke, Oberärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie im HELIOS Klinikum Berlin-Buch
    Spezialgebiete: Diagnostik mit Hilfe von Proktoskopie und Rektoskopie, Endosonographie und Endoskopie, Bestimmung der Schließmuskelleistungsprofile, Manometrie, Beckenbodenrehabilitation durch Beckenbodentraining, Elektrostimulation, Biofeedback, Minimalinvasive Operationen, Sphinkterrepair.
    Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin, Tel. 030/9401-52700, E-Mail: claudia.benecke@helios-kliniken.de 
  • Dr. med. Elke Keil, Chefärztin Gynäkologie Park-Klinik Weißensee
    Spezialgebiete: Behandlung von Beckenbodenschwäche, Harninkontinenz und Senkungsbeschwerden. Erkrankungen der weiblichen Brust sowie der inneren und äußeren Genitale. Spezialsprechstunden für urogynäkologischen Probleme oder Brusterkrankungen vor operativen Eingriffen.
    Park-Klinik Weißensee, Schönstraße 80, 13086 Berlin, Tel. 030/9628-3652, E-Mail: keil@park-klinik.com
  • PD Dr. med. Herbert Mecke, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
    Spezialgebiete: Operative Behandlung der weiblichen Harninkontinenz durch spannungsfreie Bänder, rekonstruktive Beckenbodeneingriffe bei Senkung und Harninkontinenz.
    Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstraße 125, 12157 Berlin, Tel. 030/130202408, E-Mail: herbert.mecke@vivantes.de 
  • Prof. Dr. med. Ralf Tunn, Koordinator des Deutschen Beckenbodenzentrums St. Hedwig-Krankenhaus
    Spezialgebiete: Operative Korrektur von Beckenbodenfunktionsstörungen bei Frauen, gemeint sind hier hauptsächlich die Durchführung von Operationen bei Harninkontinenz und Lageveränderungen der Organe des kleinen Beckens.
    St. Hedwig-Krankenhaus, Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin, Tel. 030/23112106, E-Mail: r.tunn@alexius.de 
  • Dr. med. Dirk Höppner, Leitender Arzt der Abteilung für Urologie am Bundeswehrkrankenhaus Berlin
    Spezialgebiete: Diagnostik und Therapie der Inkontinenz beider Geschlechter, Urodynamische Abklärung, individuelle Therapie medikamentös und operativ mit Bändern (TVT, TOT) oder künstlichem Schließmuskel.
    Bundeswehrkrankenhaus, Scharnhorststraße 13, 10115 Berlin, Tel. 030/2841-2199, E-Mail: dirk1hoeppner@bundeswehr.org 
  • PD Dr. med. Uwe Torsten, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie – Zentrum für Beckenbodenerkrankungen im Vivantes Klinikum Neukölln
    Spezialgebiete: Einnässen bei Kindern, Inkontinenz im Alter, Kooperation u. a. mit Chirurgen, Urologen, Traumatologen nach Becken- oder Wirbelsäulenverletzungen.
    Vivantes Klinikum Neukölln, Rudower Str. 48, 12351 Berlin, Tel. 030/130 14 8131, E-Mail: uwe.torsten@ vivantes.de
  • Prof. Paul Gerhard Fabricius, Chefarzt der Klinik für Urologie im Vivantes Klinikum Neukölln
    Spezialgebiete: Medizinische Therapie einschließlich Beckenbodentraining, operative Therapie: Schlingenoperation, Beckenbodenchirurgie.
    Vivantes Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, 12351 Berlin, Tel. 030/130142091, E-Mail: knk.urologie@vivantes.de
  • PD Dr. med. Wolfgang Diederichs, Direktor der Klinik für Urologie und Neuro-Urologie im Unfallkrankenhaus Berlin
    Spezialgebiete: Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenentleerungsstörung; zertifizierte Beratungsstelle der deutschen Kontinenzgesellschaft; umfangreiche diagnostische Untersuchungsmöglichkeiten der Harninkontinenz einschließl.neuestem video-urodynamischem Messplatz samt Neurostimulationseinrichtung.
    Unfallkrankenhaus Berlin, Warener Straße 7, 12683 Berlin, Tel. 030/5681 3301, E-Mail: wolfgang.diederichs@ukb.de
  • Oberfeldarzt Steffen Höchel, Facharzt für Urologie und Leitender Oberarzt am Bundeswehrkrankenhaus Berlin
    Spezialgebiete: Diagnostik und Therapie der männlichen postoperativen und weiblichen Inkontinenz, umfassende Diagnostik mit Blasendruckmessung, medikamentöse und operative Therapie (Unterspritzungen, Bänder, künstlicher Schließmuskel).
    Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Scharnhorststraße 13, 10115 Berlin, Tel. 030/841-2199, E-Mail: steffenhoechel@bundeswehr.org
     

Hier finden Sie Hilfe, Infos und Selbsthilfegruppen

Deutsche Kontinenz-Gesellschaft
Wissenswertes zum Thema Inkontinenz. Betroffene können unter Eingabe ihrer Postleitzahl ein Kontinenz- und Beckenbodenzentrum in der Nähe suchen. Ebenso finden Interessierte über 900 Beratungsstellen nach PLZ, Selbsthilfegruppen und mit der Gesellschaft kooperierende Rehabilitationskliniken. Ein Miktionstagebuch für Erwachsene und Kinder sowie Broschüren können heruntergeladen werden.
Tel. 01805/23 34 40 (14 Cent pro Minute)
www.kontinenz-gesellschaft.de

Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
Für Betroffene und deren Angehörige: Infos, Hilfsmittel, Kliniken und Ratgeber als Download.
www.inkontinenz-selbsthilfe.de

Selbsthilfeverband Inkontinenz e.V.
Infos, Chat, Foren für Betroffene und deren Angehörige.
Tel. 0821/31 98 37 90
Email: info@selbsthilfeverband-inkontinenz.org
www.selbsthilfeverband-inkontinenz.org

Deutsch Seniorenliga
Kostenloser Download von Infomaterial.
www.deutsche-seniorenliga.de
www.dsl-blasenschwaeche.de/behandlung.phpInternet

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V.
Kampstraße 7, 30629 Hannover
Tel. 0511/58 15 84
www.dggeriatrie.de

Sekis Berlin Selbsthilfegruppen
Albrecht-Achilles-Str. 65 ,10709 Berlin
Tel. 030/ 892 66 02
Email: sekis@sekis-berlin.de
www.sekis-berlin.de