[bbp-forum-index]
Forum

15.Sozialtage 2020 im EASTGATE Berlin
Von Donnerstag, den 27. Februar bis Samstag, den 29. Februar 2020, finden traditionsgemäß die 15. Sozialtage des Bezirks Marzahn-Hellersdorf in der Zeit von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr im EASTGATE Berlin in der Marzahner Promenade mehr…

Begegnungsstätte in der Husemannstraße gerettet
31.01.2020. Die bezirkliche Begegnungsstätte in der Husemannstraße 12 in Prenzlauer Berg kann an ihrem Standort bleiben. In dieser Woche unterzeichnete Bezirksstadträtin Rona Tietje (SPD) eine entsprechende Vereinbarung mit dem Vermieter mehr…

Immobilien-Leibrente – Worauf zu achten ist
Ein kostenloser Ratgeber der Seniorenliga zeigt auf, wie man mit der Immobilien-Leibrente den Verbleib im Immobilieneigentum sichern kann und worauf beim Vertragsabschluss zu achten ist. mehr…

Fitness-Check fürs Autofahren
Im Rahmen einer Rückmeldefahrt bekommen Senioren eine Einschätzung, wie sicher sie im Straßenverkehr unterwegs sind. mehr…

Senioren-Assistenten helfen
Senioren-Assistenten agieren professionell, so früh wie möglich und je nach individuellem Bedarf. mehr…

Gutshaus und Schlosspark Lichterfelde
Direkt am Hindenburgdamm in Berlin-Lichterfelde mit Zugang zum Schlosspark steht das Gutshaus Lichterfelde. Viele Berliner kennen das im klassizistischen Stil erbaute Landhaus auch als „Carstenn-Schlösschen“. Heute bewirtschaftet das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. das Haus und bietet mehr…

Das Böhmische Dorf in Alt-Rixdorf
Das gesamte Ensemble der Gebäude des früheren Böhmisch-Rixdorf steht heute als Böhmisches Dorf unter Denkmalschutz und gilt als bedeutendes Kulturdenkmal. mehr…

Die Klosteranlage in Neuzelle/Niederlausitz
Man nennt die Klosteranlage auch das Barockwunder Brandenburgs. Die Klosteranlage in Neuzelle war eine in der Niederlausitz gelegene Abtei des Ordens der Zisterzienser. mehr…

Die „Perle“ der Märkischen Schweiz
Die kleine Stadt Buckow aus dem 13. Jahrhundert Den Brandenburgern wird nachgesagt, wie auch den Ostfriesen, dass sie ihre Gäste schon am Morgen sehen können, wenn sie nachmittags zum Kaffee kommen. Das hat damit zu mehr…

Senftenberg – Stadt im Lausitzer Seenland
Ein Spaziergang durch Senftenberg ist ein Gang durch die Geschichte Die Kreis- und Hochschulstadt, etwa 40 Kilometer südwestlich von Cottbus und etwa 60 Kilometer nördlich von Dresden, ist ein kulturelles Zentrum mit über 730-jähriger Geschichte mehr…

Museum Barberini
Potsdam hat mit dem Museum Barberini ein neues Kunstmuseum erhalten. Die Ausstellungsthemen reichen von den Alten Meistern bis zur zeitgenössischen Kunst. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Impressionismus. Ausgehend von den Werken der Sammlung des Stifters mehr…

Baumkronenpfad Beelitz
Vor über 100 Jahren entstanden die berühmten Beelitzer Heilstätten. Hier windet sich heute ein einzigartiger Baumkronen- & Zeitreisepfad (barrierefrei) über die Weltkriegsruine des Alpenhauses. Zwei unterschiedliche Rundgänge führen zu den bemerkenswerten Gehölzen im Heilstättenpark, machen mehr…

Gutspark Neukladow
Ein Blick von der Terasse des Gutshaus Neukladow auf den Park und die Havel Der Gutspark Neukladow befindet sich im Bezirk Spandau auf einem Plateau oberhalb der Havel. Er liegt in unmittelbarer Nähe zu den mehr…

Einsteinhaus in Caputh
Albert Einstein war sein Leben lang nirgends richtig zu Haus. Zwei Mal gab er die Staatsbürgerschaft seines Geburtslandes Deutschland auf, zuerst 1896 und dann wieder 1933. Zeitlebens besaß er einen Schweizer Pass, verließ das Land mehr…

Slawenburg Raddusch
In der heutigen Niederlausitz am westlichen und südlichen Spreewaldrand entstehen seit der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts fast 50 kleine ringwallförmige Burganlagen. Erbauer sind Angehörige des hier seit dem 8. Jahrhundert ansässigen slawischen Stamm der mehr…

Kniespezialist Dr. med. Knipprath zum Thema Arthrose im Interview
Dr. Knipprath ist anerkannter Spezialist für Hüft- und Knieoperationen. Mit mehr als 4.000 durchgeführten Operationen mit Gelenkersatz zählt er zu den erfahrensten Orthopäden Deutschlands auf dem Gebiet der Endoprothetik für Knie und Hüfte. Patienten mit mehr…

Plötzlichen Harndrang unterwegs in den Griff bekommen
Vor allem auf Reisen kann plötzlicher Harndrang zum Problem werden. Hier lesen Sie fünf Tipps, wie dem Harndrang entgegen gewirkt werden kann. mehr…

Die besten Fußbäder für die Gesundheit
Wer früher einmal so richtig durchgefroren war, dem wurde ganz selbstverständlich ein ansteigendes Fußbad bereitet. Und danach ging es warm eingepackt ins Bett, damit eine Erkältung erst gar keine Chance hat. mehr…

So kehrt Ruhe in Magen und Darm ein
Ständige Magen-Darm-Beschwerden, aber kein organischer Befund? Dann handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine funktionelle Verdauungsstörung. Die gute Nachricht: Die Erkrankung ist nicht bedrohlich. mehr…

Patientenbegleitung fördert Zufriedenheit und senkt Kosten
Bei der Fachtagung „Patienten stärken und begleiten“ fordern Expertinnen und Experten den Ausbau der Patientenbegleitung und ihre Anerkennung als Regelleistungen der Krankenkassen und Krankenhäuser. mehr…

Innovationsfonds fördert Projekt “MundPflege“
Ziel: Künftig bessere Mundgesundheit für alle Pflegebedürftigen Gemeinsam mit der Universität Bremen rief der BKK Dachverband das Projekt “MundPflege“ ins Leben. Alle Projektbeteiligten bringen damit eine neue Versorgungsform für Pflegebedürftige voran, für deren Lebensqualität eine mehr…

Mehr Frauen sterben an Herzkrankheiten als Männer
Ursache: ungleiche Versorgung? Wie in den Vorjahren sterben bei Betrachtung der Herzkrankheiten in der Summe mehr Frauen als Männer, wie der neue Deutsche Herzbericht 2016 dokumentiert. 110.915 Frauen gegenüber 97.061 Männern starben 2014 an koronarer mehr…

Länger leben durch Rezepte aus der Mittelmeerküche?
Länger leben durch Rezepte aus der Mittelmeerküche: Traum oder Realität? Das Besondere an der traditionellen Mittelmeerküche, wie sie neben Herzspezialisten längst auch Mediziner bei Krebs und Erkrankungen des Nervensystems ihren Patienten empfehlen: Sie verbindet genussreiches mehr…

Herzrasen: harmlos oder gefährlich? Checkliste der Deutschen Herzstiftung
Wenn das Herz „bis zum Hals schlägt“, sind meist Aufregung oder körperliche Anstrengung der Auslöser. Beginnt das Pumporgan allerdings wie aus dem Nichts zu rasen, fühlt sich das für Betroffene sehr unangenehm, teilweise bedrohlich an: mehr…
Aktuelles
-
Aktuelles-Top
Buchvorstellung: Immer diese Senioren
Themen
[two_third][one_half]
[/one_half][one_half_last]

• Nachrichten & Berichte
• Krankheiten & Therapien
• Ärzte & Spezialisten
• Sanitätshäuser
[/one_half_last][/two_third][one_third_last]
[/one_third_last]
[two_third]
[one_half]
[/one_half][one_half_last]
[/one_half_last][/two_third][one_third_last]
[/one_third_last]
[two_third padding=“0px 20px 0px 0px“]Berlin erleben oder spüren kann nur der, der in dieser Stadt lebt und arbeitet. Der Ur-Berliner ist selbstherrlich, überheblich, freundlich und weltoffen. Er hat die berühmte koddrige “Schnauze”, das Herz aber am richtigen Fleck. Er politisiert und diskutiert viel und hat für alles eine Erklärung.
Der Fernsehturm ist kein Fernsehturm sondern ein “Telespargel”. Das Kanzleramt ist eine “Waschmaschine”, das Haus der Kulturen eine “schwangere Auster” und die Siegessäule wird liebevoll “Goldelse” genannt.
Wat er aba nich macht, der Ur-Barliner verlässt nich seen Kiez (Bezirk). Eenmal im Jahr annen Wannsee oder zum Müggelsee, det muss reichen. Dafür jibs die “Zujereisten”. Als Zugereister möchte ich Sie daher mitnehmen auf eine Reise durch Berlin, um meine Erlebnisse und meine Fotos mit Ihnen zu teilen.
[/two_third][one_third_last padding=“0px 0px 0px 0px“][/one_third_last]

Der Selbstmörder-Friedhof im Grunewald
Ein letzter Ruheplatz nicht nur für „Verstoßene“ und „Namenlose“ Verwaschene Hinweisschilder mitten im Grunewald weisen auf einen mystischen Ort hin, der vor mehr als hundert Jahren angelegt wurde. Inmitten des Kiefernwaldes, in der Nähe des mehr…

Gutshaus und Schlosspark Lichterfelde
Direkt am Hindenburgdamm in Berlin-Lichterfelde mit Zugang zum Schlosspark steht das Gutshaus Lichterfelde. Viele Berliner kennen das im klassizistischen Stil erbaute Landhaus auch als „Carstenn-Schlösschen“. Heute bewirtschaftet das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. das Haus und bietet mehr…

Spaziergang durch das Klosterviertel
Das alte Berlin im „Klosterviertel“ Wir wollen heute Berlins historische Mitte bei einem Spaziergang erkunden und die „gute alte Zeit“ im „Klosterviertel“ aufleben lassen. Der Name ist auf das ehemalige Franziskaner-Kloster zurückzuführen, welches sich in mehr…

Die Friedensglocke im Volkspark Friedrichshain
Im Dezember 1988 trug die „World Peace Bell Association“ die Bitte an Manfred Schmidt, Botschafter der DDR in Japan, heran, eine Friedensglocke in repräsentativer und zentraler Lage aufstellen zu dürfen. So wurde entschieden, den Tempel mehr…

Das Böhmische Dorf in Alt-Rixdorf
Das gesamte Ensemble der Gebäude des früheren Böhmisch-Rixdorf steht heute als Böhmisches Dorf unter Denkmalschutz und gilt als bedeutendes Kulturdenkmal. mehr…

Die „Perle“ der Märkischen Schweiz
Die kleine Stadt Buckow aus dem 13. Jahrhundert Den Brandenburgern wird nachgesagt, wie auch den Ostfriesen, dass sie ihre Gäste schon am Morgen sehen können, wenn sie nachmittags zum Kaffee kommen. Das hat damit zu mehr…